Ärmel-Variationen

Ärmel, Ärmelschlitze und Manschetten:

 

Ärmel mit flacher Armkugel:

Die Ärmel flach bzw. offen einsetzen. Zuerst die Schulternähte im Oberteil schließen. Im Vorder- und Rückenteil sowie im Ärmel befinden sich Knipse (vorne zwei Knipse, hinten ein Knips) (Abb. 1) die aufeinandertreffen müssen. Der Knips in der Mitte der Armkugel muss auf die Schulternaht treffen (Abb. 1). Ärmel und Oberteil rechts auf rechts zeichengemäß legen und die Naht bei 1 cm schließen. Hierbei darauf achten, dass keine Weite im Ärmel vorhanden ist, bzw. die Weite gleichmäßig verteilt wird. Nahtzugabe ins Oberteil bügeln. Eventuell die Nahtzugabe des Oberteiles einschneiden, damit sich die Nahtzugabe besser legt, speziell wenn es sich um feste und nicht dehnbare Stoffe handelt. Die Naht je nach Geschmack schmal, sowie fußbreit absteppen und nochmals bügeln. Die Ärmel- und Seitennaht rechts auf rechts gemeinsam schließen und die Nahtzugabe nach hinten-ins Rückenteil bügeln.

 

 

Raglanärmel:

Die vordere Seite (mit 2 Knipsen) des Raglanärmels (Abb. 1) zeichengemäß rechts auf rechts an das Vorderteil stecken, so dass keine Weite in der Naht ist (Abb. 2). Die Naht nähen, in den Ärmel bügeln und optional von rechts schmal, sowie fußbreit absteppen. Die andere Naht (hint.Naht, 1 Knips) am Rückenteil ebenso schließen. Jetzt Ärmel- und Seitennaht rechts auf rechts gemeinsam schließen. Die Nahtzugabe nach hinten bügeln und optional schmal absteppen.

 

 

 

 

 

Einfacher Ärmelschlitz:

Den Ärmel zeichengemäß einschneiden (Abb. 1). Einen Paspelstreifen 2 cm breit im schrägen Fadenlauf zuschneiden. Den Paspelstreifen rechts auf links an die Kante des Schlitzeinschnittes vom Ärmel legen (Abb. 2), nähen (zum Schlitzende hin, schmaler werden!). Paspelstreifen und Naht zueinander bügeln und den Paspel um die Nahtzugabe auf die rechte Seite legen (Abb. 3). Die Schnittkante des Paspelstreifens 0,5 cm einschlagen und von rechts schmal aufsteppen (Abb. 4). Am Ärmelübertritt den Einfass nach innen legen.

 

Abb. 1)

 

 

Abb. 2)

Abb. 3)

Abb. 4)

 

 

Dachschlitz:

Den Schlitz zeichengemäß einschneiden, am oberen Schlitzende schräg nach links einschneiden (Abb. 1). Die hintere Schlitzkante schmal doppelt einschlagen und feststeppen (Abb. 2). Den Streifen für den Dachschlitz rechts auf links an die Schlitzlinie des Oberärmels legen und steppen. Am oberen Schlitzende schräg zur Stepplinie einschneiden (Abb. 3). Die Blende nach rechts bügeln. Unter der anderen Schlitzkante hindurch nach außen ziehen und links auf links doppelt bügeln. Die Bruchkante nach außen schlagen und auf die Ansatznaht heften. Die oberen Ecken der Blende gegeneinander nach hinten umschlagen, so dass ein Dach entsteht (Abb. 4). Das obere Ende der Blende liniengemäß feststeppen, anschließend die Ansatzkante der Blende schmal absteppen.

 

Abb.1)

 

Abb.2)

 

 

 

 

Abb. 3)

 

Abb. 4)

 

Manschetten:

Die Falten an der unteren Kante des Ärmels laut Markierung legen, und heften (Abb. 1, 2). Die Manschette im Bruch rechts auf rechts legen (Abb. 3) und steppen, dabei die Ansatzkante offen lassen. Die Nahtzugabe heraus- und die Ecken schräg wegschneiden (Abb. 4). Manschette auf rechts drehen und bügeln. Eine Schnittkante der Manschette an die linke Stoffseite des Ärmels heften und nähen (Abb. 5). Nahtzugabe in die Manschette bügeln. Die andere Schnittkante 1 cm einschlagen und auf die Ansatznaht steppen (Abb. 6). Manschette ringsherum schmal, sowie fußbreit absteppen.

Abb. 1)

 

Abb. 2)

 

Abb. 3)

 

Abb. 4)

 

Abb. 5)

Abb. 6)

 

 

Manschette mit Rundung:

Die Falten an der unteren Kante des Ärmels laut Markierung legen, und heften (Abb. 1, 2). Die Manschette rechts auf rechts legen und steppen, dabei die Ansatzkante offen lassen (Abb. 3). Nahtzugabe auf 0,5 cm herausschneiden, an den Rundungen auf 0,3 cm. Manschette auf rechts drehen und bügeln. Eine Schnittkante der Manschette an die linke Stoffseite des Ärmels heften und nähen (Abb. 4). Nahtzugabe in die Manschette bügeln. Die andere Schnittkante 1 cm einschlagen und auf die Ansatznaht steppen (Abb. 5). Manschette ringsherum schmal, sowie fußbreit absteppen.

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

Abb.4)

Abb.5)