Taschen-Varianten

Aufgesetzte Taschen, Eingrifftaschen und Paspeltaschen

Normale aufgesetzte Tasche:

Die Schnittkanten versäubern. Angeschnittenen Beleg nach innen umbügeln (Abb. 1) und bei 2 cm aufsteppen. Obere Kante schmal absteppen. Die Tasche (ohne Nahtzugabe) evtl in stärkerem Papier ausschneiden und als Taschenschablone verwenden. Schnittkanten der Tasche 1 cm einbügeln (Abb. 2) und zeichengemäß schmal, sowie fußbreit aufsteppen (Abb. 3).

 

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

 

 

 

 

 

Kängurutasche:

Die Schnittkanten versäubern. Tascheneingriff 1,5 cm nach innen bügeln, Schnittkante leicht dehnen und schmalkantig aufsteppen. Bei dehnbaren Materialien von links Einlage auf die Stoffbrüche bügeln um ein ausdehnen zu vermeiden. Die restlichen Schnittkanten 1 cm einbügeln (Abb. 1). Die Tasche zeichengemäß auf das Vorderteil stecken und schmal, sowie fußbreit auf das Vorderteil aufsteppen. Die Eingriffe nicht mit zusteppen.

 

Abb.1)

 

 

 

Kängurutasche mit Eingriffbeleg

rechts auf rechts legen und die Naht schließen (Abb. 1). Beleg nach innen umbügeln. Die Nahtzugabe des Beleges 1 cm nach innen einschlagen und schmal, sowie fußbreit aufsteppen (Abb. 2). Eingriff ebenso absteppen. Die Nahtzugabe der Tasche 1 cm nach innen einbügeln (Abb. 3) und die Tasche schmal, sowie fußbreit auf das Vorderteil aufsteppen.

 

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

 

 

 

Eingrifftasche für Hosen:

Vorderhose und Taschenbeutel rechts auf rechts legen und nähen (Abb. 1). Die Nahtzugabe auf 0,5 cm herausschneiden, den Taschenbeutel nach links umbügeln und schmal, sowie fußbreit steppen. Taschenbeutel mit Hüftteil zeichengemäß an den Taschenbeutel rechts auf rechts nähen und versäubern (Abb. 2).

 

Abb.1)

Abb.2)

 

 

Eingrifftasche mit geradem Eingriff:

Vorderhose und Taschenbeutel rechts auf rechts legen und nähen. In die Ecke einschneiden, die Nahtzugabe auf 0,5 cm herausschneiden, den Taschenbeutel nach links umbügeln (Abb. 1) und schmal, sowie fußbreit steppen. Taschenbeutel mit Hüftteil zeichengemäß an den Taschenbeutel rechts auf rechts nähen und versäubern.

Abb.1)

   

 

 

 

Seitennnahttaschen

jeweils rechts auf rechts auf die Vorder- bzw. Rückenteil legen, nähen (Abb. 1) und die Nahtzugabe in den Taschenbeutel bügeln. Die Seitennaht und den Taschenbeutel gemeinsam schließen (Abb. 2) und nach vorne bügeln.

 

Abb.1)

Abb.2)

 

 

 

 

Blasebalgtasche:

Blasebalgtasche und Faltenstreifen, rechts auf rechts legen, nähen, umbügeln und Kante schmal steppen (Abb. 1a). Nahtzugabe des Faltenstreifens umbügeln (Abb. 1b). Den angeschnittenen Beleg der Tasche nach innen bügeln (Abb. 1c). Die Nahtzugabe einschlagen und von links schmal aufsteppen. Den Klettverschluss falls vorhanden auf die angezeichnete Stelle der Tasche von rechts aufstecken und rundherum und als Kreuz aufsteppen. Die Tasche zeichengemäß aufstecken, ggf. heften. Den Faltstreifen zeichengemäß einklappen (Abb. 2) und unter die Tasche schieben (Abb. 3). Nun die Kante des Faltenstreifens zeichengemäß schmal aufsteppen. Dann an der oberen Kante die Tasche circa 2 cm von oben nach unten feststeppen (Abb. 4).

 

Abb.1)

     

Abb.2)

    

Abb.3)

Abb.4)

 

 

Blasebalgtasche mit nur seitlichen Falten:

Den angeschnittenen Beleg der Tasche nach links bügeln und bei 1,5 sowie 2 cm aufsteppen (Abb. 1). Die übrigen Schnittkanten der Tasche rundherum versäubern. Die seitlichen Falten der Tasche laut Markierung legen und ggf. die Stoffbrüche schmal absteppen. Es sind zwei Faltenstreifen entstanden (Abb. 2). Die Nahtzugabe (1 cm) der Faltenstreifen umbügeln. Tasche zeichengemäß auf die Vorderhose stecken, ggf. heften. Den Faltstreifen zeichengemäß einklappen und unter die Tasche schieben. Die Kante der Faltenstreifen sowie die untere Kante der Tasche schmal aufsteppen. An der oberen Kante die Tasche circa 2 cm von oben nach unten feststeppen (Abb.3).

 

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

 

 

 

Paspeltasche:

Auf die markierte Stelle von links einen Einlagestreifen aufbügeln. Den Paspelstreifen für die Tasche links auf links im Bruch bügeln. Nun den Paspel rechts auf rechts an die angegebene Stelle heften, der Bruch zeigt nach unten beziehungsweise oben (Abb. 1). Die Naht nähen und die Nahtenden gut verriegeln. Den Oberstoff genau zwischen den Nähten einschneiden, 1 cm vor den Nahtenden schräg einschneiden (Abb. 2). Die Paspel auf rechts wenden wenden. Die durch das schräge Einschneiden entstandenen Dreiecke des Oberstoffes nach innen schlagen und auf dem Paspel aufsteppen (Abb. 3). Den unteren Taschenbeutel mittig rechts auf rechts auf den unteren Paspel heften, die lange Seite zeigt nach oben. Den oberen Taschenbeutel von links genau auf der Naht des Paspels feststeppen. Hier ggf. noch die Taschenklappe mitfassen. Den oberen Taschenbeutel mittig rechts auf rechts auf die Tasche heften, die lange Seite zeigt nach unten. Die unteren Taschenbeutel nach unten bügeln. Die Taschenbeutel rechts auf rechts schließen und die Nahtzugabe versäubern (Abb. 4).

 

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

Abb.4)

 

 

 

Leistentasche:

Auf die markierte Stelle von links einen Einlagestreifen aufbügeln. Die Gesäßtaschenleiste links auf links im Bruch bügeln (Abb. 1). Nun die Leiste rechts auf rechts an die angegebene Stelle heften. Leiste zeigt nach unten. Den oberen Taschenbeutel zeichengemäß über die Leiste rechts auf rechts heften, die lange Seite zeigt nach oben. Die Naht zeichengemäß nähen (Abb. 2). Oberstoff genau zwischen den Nähten einschneiden, 1 cm vor den Nahtenden schräg in die Ecken einschneiden (Abb. 3). Den Taschenbeutel auf links drehen, die Leiste nach oben und den oberen Taschenbeutel nach unten bügeln. Die durch das schräge Einschneiden entstandenen Dreiecke des Oberstoffes nach innen schlagen und auf die Leiste von rechts aufsteppen. Dabei die Dreiecke mit feststeppen (Abb. 4). Den unteren Taschenbeutel mittig rechts auf rechts auf die Leiste heften, die lange Seite zeigt nach oben. Den Taschenbeutel von links genau auf der Naht der Leiste feststeppen. Taschenbeutel nach unten bügeln und die Taschenbeutel rechts auf rechts schließen und die Nahtzugabe versäubern (Abb. 5).

 

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

Abb.4)

Abb.5)

    

 

 

 

 

 

Leistentasche mit einem untergesteppten Taschenbeutel:

Auf die markierte Stelle der Hinterhose von links einen Einlagestreifen aufbügeln. Die Leiste für die Tasche links auf links im Bruch bügeln (Abb. 1). Nun die Leiste rechts auf rechts an die angegebene Stelle heften, der Bruch zeigt nach unten. Die Naht zeichengemäß nähen. Den Taschenbeutel rechts auf rechts genau 2 cm über die Naht legen und feststeppen (Abb.2). Den Oberstoff genau zwischen den Nähten einschneiden, 1 cm vor den Nahtenden schräg einschneiden (Abb. 3). Die Taschenbeutel auf links drehen und die Leiste wenden. Die durch das schräge Einschneiden entstandenen Dreiecke des Oberstoffes nach innen schlagen und auf dem Paspel aufsteppen (Abb. 4). Die Taschenbeutel nach unten bügeln und rechts auf links auf die Hinterhose steppen (Abb. 5). Fertige Leistentasche (Abb.6).

 

Abb.1)

 

Abb.2)

Abb.3)

Abb.4)

Abb.5)

Abb.6)

 

 

 

Taschenklappe:

Die Klappe rechts auf rechts im Bruch legen (Abb. 1) und die Querkanten verstürzen. Auf rechts wenden und die Kanten ausbügeln. Die Klappe rundherum schmal, sowie fußbreit absteppen. Den Klettverschluss falls vorhanden auf die linke Seite der Klappe stecken, rundherum und als Kreuz aufsteppen. Taschenklappe rechts auf rechts zeichengemäß 2 cm über die Tasche legen, so dass die Klappe nach oben liegt (Abb. 2) und feststeppen. Klappe nach unten bügeln und schmal, sowie fußbreit steppen (Abb. 3).

 

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

 

 

 

 

 

Reißverschlusstasche:

Einen Futterstreifen (Abb. 1) rechts auf rechts auf die markierte Stelle für den Reißverschluss legen und stecken. Die rechteckige Markierung rundherum zeichengemäß steppen. Markierte Stelle für den Reißverschluss mittig, bis jeweils 1 cm vor Anfang und Ende der Markierung, einschneiden. In die

Ecken schräg bis zur Markierung einschneiden. Den Streifen nach innen bügeln (Abb. 2), so dass ein 1 cm breites Fenster entsteht. Den Reißverschluss mittig unter das Fenster legen (Abb. 3), einheften und den Oberstoff knappkantig, aufsteppen. Den unteren Taschenbeutel an den unteren Reißverschlussstreifen und den oberen Taschenbeutel an den oberen Reißverschlussstreifen nähen (Abb. 4). Die Taschenbeutel nach unten legen und schließen. Die Nahtzugabe der Taschenbeutel versäubern.

 

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

Abb.4)

 

 

 

 

Paspeltasche mit Reißverschluss:

Auf die markierte Stelle von links einen Einlagestreifen aufbügeln. Die Paspelstreifen für die Tasche links auf links im Bruch bügeln und rechts auf rechts an die angegebene Stelle heften, dabei zeigt der Bruch nach unten beziehungsweise oben (Abb. 1). Die Naht nähen und die Nahtenden gut verriegeln. Den Oberstoff genau zwischen den Nähten einschneiden, 1 cm vor den Nahtenden schräg einschneiden (Abb. 2). Die Paspel zum Einschnitt schlagen. Die durch das schräge Einschneiden entstandenen Dreiecke des Oberstoffes nach innen schlagen und auf dem Paspel aufsteppen (Abb. 3). Den Reißverschluss genau mittig unter die Paspel legen, festheften und nähen (Abb. 4, 5). Den unteren Taschenbeutel mittig rechts auf rechts auf den unteren Paspel heften, die lange Seite zeigt nach oben. Den unteren Taschenbeutel von links genau auf der Naht des Paspels feststeppen, dabei zeigt der Beutel nach oben. Den oberen Taschenbeutel mittig rechts auf rechts auf die Tasche heften, die lange Seite zeigt nach unten. Die unteren Taschenbeutel nach unten bügeln. Die Taschenbeutel rechts auf rechts schließen und die Nahtzugabe versäubern (Abb. 6).

 

Abb.1)

Abb.2)

Abb.3)

Abb.4)

Abb.5)

Abb.6)